Der Circuit de Catalunya, auch bekannt als Circuit de Barcelona-Catalunya, ist eine Motorsport-Rennstrecke in Montmeló, Barcelona, Katalonien, Spanien. Die Rennstrecke wurde 1991 gebaut und ist seitdem einer der beliebtesten Austragungsorte für Formel-1- und MotoGP-Rennen.
Die Rennstrecke wurde ursprünglich in Zusammenarbeit zwischen der katalanischen Regierung, dem Königlichen Automobilclub von Katalonien (RACC) und dem Gemeinderat von Montmeló gebaut, um den Motorsport und die lokale Automobilindustrie zu fördern. Die Eröffnung fiel mit den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona zusammen, bei denen die Rennstrecke für das Straßen-Mannschaftszeitfahren genutzt wurde.
Das erste Formel-1-Rennen fand 1991 statt, nur wenige Tage nach der offiziellen Eröffnung der Rennstrecke. Dieser erste Grand Prix war sofort denkwürdig, da es auf der Hauptgeraden zu einem spannenden Rad-an-Rad-Duell zwischen Ayrton Senna und Nigel Mansell kam – ein Moment, der seitdem zu den Ikonen der Formel-1-Geschichte gehört. Seit diesem Jahr ist der Große Preis von Spanien ein fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders an diesem Austragungsort.
Im Laufe der Jahrzehnte war der Circuit de Catalunya Schauplatz unzähliger Schlüsselmomente in der Geschichte des Motorsports. Michael Schumacher errang hier 1996 bei strömendem Regen seinen ersten Ferrari-Sieg, und Fernando Alonsos Siege auf der Strecke elektrisierten die spanischen Fans während seiner Jahre als Weltmeister. Die Rennstrecke war auch von zentraler Bedeutung für die MotoGP-Geschichte, da hier 1996 der erste Motorrad-Grand-Prix ausgetragen wurde, und war Schauplatz unvergesslicher Kämpfe, wie z. B. des Zusammenstoßes zwischen Valentino Rossi und Jorge Lorenzo in der letzten Runde im Jahr 2009.
Aufgrund seiner anspruchsvollen Streckenführung wird die Rennstrecke seit langem als erstklassiger Testort für Formel-1-Teams genutzt. Die Kombination aus schnellen, fließenden Kurven, technischen Abschnitten und einer langen Geraden bietet einen idealen Maßstab für die Leistung und Ausgewogenheit von Fahrzeugen. Dies ist einer der Gründe, warum die Strecke oft als „echter Test“ für die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs bezeichnet wird.
Der Circuit de Catalunya erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 4,655 km und besteht aus 16 Kurven und zwei Geraden, von denen die längste 1,047 km misst. Die Strecke kann in fünf verschiedenen Konfigurationen befahren werden und eignet sich für eine Vielzahl von Motorsportdisziplinen.
Neben der Rennstrecke selbst bietet der Veranstaltungsort umfangreiche Einrichtungen für Fans, darunter mehrere Tribünen, VIP-Logen und ein Museum, das das reiche Motorsport-Erbe der Region feiert. Dank der Nähe zu Barcelona, der guten Verkehrsanbindung und der fanfreundlichen Atmosphäre ist die Rennstrecke bei internationalen Zuschauern sehr beliebt.
Mit seiner Mischung aus technischer Komplexität, historischer Bedeutung und leidenschaftlichen Zuschauern bleibt der Circuit de Barcelona-Catalunya eine der angesehensten und vollständigsten Rennstrecken der Welt.
Der Große Preis von Spanien ist eines der ältesten Rennen im Motorsport, dessen Wurzeln bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen. Seit 1991 ist der Circuit de Barcelona-Catalunya seine ständige Heimat und hat einige der ikonischsten Momente in der modernen Formel 1 erlebt.
In den letzten Jahren hat sich der Große Preis von Spanien als entscheidendes Rennen im Meisterschaftskalender erwiesen – sowohl aufgrund seiner technischen Herausforderungen als auch seiner Rolle bei der Fahrzeugentwicklung und dem Leistungsvergleich. Zu den denkwürdigen Siegen auf der Strecke gehören bahnbrechende Siege, dominante Fahrten und strategische Meisterleistungen:
Im Laufe der Jahre haben einige der größten Formel-1-Fahrer auf spanischem Boden ihre Spuren hinterlassen:
Ferrari ist mit 12 Siegen in verschiedenen Epochen nach wie vor der erfolgreichste Konstrukteur in der Geschichte des Großen Preises von Spanien.
Year | Driver | Team |
---|---|---|
1951 | Juan Manuel Fangio | Alfa Romeo |
1954 | Mike Hawthorn | Ferrari |
1967 | Jim Clark | Lotus-Ford |
1968 | Graham Hill | Lotus-Ford |
1969 | Jackie Stewart | Matra-Ford |
1970 | Jackie Stewart | March-Ford |
1971 | Jacky Ickx | Ferrari |
1972 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford |
1973 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford |
1974 | Niki Lauda | Ferrari |
1975 | Jochen Mass | McLaren-Ford |
1976 | James Hunt | McLaren-Ford |
1977 | Mario Andretti | Lotus-Ford |
1978 | Mario Andretti | Lotus-Ford |
1979 | Patrick Depailler | Ligier-Ford |
1980 | Alan Jones | Williams-Ford |
1981 | Gilles Villeneuve | Ferrari |
1986 | Ayrton Senna | Lotus-Renault |
1987 | Nigel Mansell | Williams-Honda |
1988 | Alain Prost | McLaren-Honda |
1989 | Ayrton Senna | McLaren-Honda |
1990 | Alain Prost | Ferrari |
1991 | Nigel Mansell | Williams-Renault |
1992 | Nigel Mansell | Williams-Renault |
1993 | Alain Prost | Williams-Renault |
1994 | Damon Hill | Williams-Renault |
1995 | Michael Schumacher | Benetton-Renault |
1996 | Michael Schumacher | Ferrari |
1997 | Jacques Villeneuve | Williams-Renault |
1998 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes |
1999 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes |
2000 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes |
2001 | Michael Schumacher | Ferrari |
2002 | Michael Schumacher | Ferrari |
2003 | Michael Schumacher | Ferrari |
2004 | Michael Schumacher | Ferrari |
2005 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes |
2006 | Fernando Alonso | Renault |
2007 | Felipe Massa | Ferrari |
2008 | Kimi Räikkönen | Ferrari |
2009 | Jenson Button | Brawn GP |
2010 | Mark Webber | Red Bull-Renault |
2011 | Sebastian Vettel | Red Bull-Renault |
2012 | Pastor Maldonado | Williams-Renault |
2013 | Fernando Alonso | Ferrari |
2014 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2015 | Nico Rosberg | Mercedes |
2016 | Max Verstappen | Red Bull-TAG Heuer |
2017 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2018 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2019 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2020 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2021 | Lewis Hamilton | Mercedes |
2022 | Max Verstappen | Red Bull Racing |
2023 | Max Verstappen | Red Bull Racing |
2024 | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda RBPT |
2025 © BARCELONAF1.COM
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzrichtlinie
Kostenlose Lieferung
Sichere und geschützte Zahlungen
Geschenkgutscheine
Print@home-Ticket
Wir haben Partnerschaften mit Rennstrecken, Veranstaltern und offiziellen Partnern aufgebaut. Da wir nicht direkt mit dem Inhaber der Formel-1-Lizenz zusammenarbeiten, ist es notwendig, dass wir folgenden Hinweis aufnehmen:
This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.
Website by: HexaDesign | Update cookies preferences